wgbaudiagnostik.ch ist ein Dienstleister im Bereich der schadenbedingten Gebäudediagnostik. Wir begleiten und unterstützen Sie bei Schadenfällen in bestehenden Gebäuden. Von der Schadenaufnahme, der Lokalisierung der Ursache(n), in bauleitender Funktion bis hin zur Abrechnung. Unsere Kunden sind u.a.:
- Privatpersonen
- Hauseigentümer
- Versicherungen
- Immobilienverwaltungen (Stockwerkeigentum & Mietwohnung)
- Immobilienhändler
- Immobilien Abteilungen der Banken
- Pensionskassen
- Bauverwaltungen der Städte & Gemeinden
- Baugenossenschaften
- Juristische Personen
- usw.
Bauherrenberatung bei Umbau & Renovation:
Erkennung / Analyse / Sanierung von Gebäude- Schimmel- und Feuchteschäden
Im Schadenfall: Ist ein Schadensfall eingetreten ist es wichtig, die Ursache rasch zu ermitteln und zeitnah ein zuverläs-siges Sanierungskonzept zu erstellen. Nachdem Ursache und schadenrelevante Faktoren ermittelt wurden, können Sanierung und Reparatur in Angriff genommen werden. Dabei sind die einzelnen Sanierungsstufen in das Sanierungskonzept miteinzubeziehen und in der Dringlichkeit abzustufen. Neben der eigentlichen Schadensanierung und Wiederherstellung können vielfach mit kleinen Änderungen und Anpassungen neue räumliche Situationen und Lebensräume geschaffen werden, welche sich von der „Vorhersituation“ deutlich unterscheiden, in wirtschaftlicher und ideeller Hinsicht jedoch Sinn in Bezug auf Nachhaltigkeit und angepasster Funktionalität machen. wgbaudiagnostik.ch ist ihr Partner, wenn es um Details geht, damit ihre Schadensanierung ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Was ist zu tun, damit ein Schaden künftig vermieden werden kann? Lassen Sie sich von uns beraten, wir zeigen Ihnen gerne Möglichkeiten zur Schaden-Minderung und Sanierung auf.
Bei Umbau / Altbausanierung Planen Sie ihr Objekt umzubauen und wissen ev. noch nicht wie die Lösung aussehen könnte? Schon mit kleinen Veränderungen kann Grosses bewirkt werden. Damit es Ihnen im neuen Heim auch wohl und behaglich wird, müssen ev. Anpassungen an Konstruktion / Wärmedämmung etc. vorgenommen werden. Gerade bei älteren Gebäuden ist zwangsläufig die Wärmedämmung nicht auf heutigem Stand. Wir analysieren ihr Objekt und begleiten Sie gerne in der Umbauphase. Mit einem breit abgestützten Netzwerk an fachkompetenten Unternehmern begleiten wir Sie. Kurze Entscheidungswege und klare Kommunikation sind der Grundstein für effiziente Schadensanierungen.
Im Schadenfall: Ist ein Schadensfall eingetreten ist es wichtig, die Ursache rasch zu ermitteln und zeitnah ein zuverläs-siges Sanierungskonzept zu erstellen. Nachdem Ursache und schadenrelevante Faktoren ermittelt wurden, können Sanierung und Reparatur in Angriff genommen werden. Dabei sind die einzelnen Sanierungsstufen in das Sanierungskonzept miteinzubeziehen und in der Dringlichkeit abzustufen. Neben der eigentlichen Schadensanierung und Wiederherstellung können vielfach mit kleinen Änderungen und Anpassungen neue räumliche Situationen und Lebensräume geschaffen werden, welche sich von der „Vorhersituation“ deutlich unterscheiden, in wirtschaftlicher und ideeller Hinsicht jedoch Sinn in Bezug auf Nachhaltigkeit und angepasster Funktionalität machen. wgbaudiagnostik.ch ist ihr Partner, wenn es um Details geht, damit ihre Schadensanierung ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Was ist zu tun, damit ein Schaden künftig vermieden werden kann? Lassen Sie sich von uns beraten, wir zeigen Ihnen gerne Möglichkeiten zur Schaden-Minderung und Sanierung auf.
Bei Umbau / Altbausanierung Planen Sie ihr Objekt umzubauen und wissen ev. noch nicht wie die Lösung aussehen könnte? Schon mit kleinen Veränderungen kann Grosses bewirkt werden. Damit es Ihnen im neuen Heim auch wohl und behaglich wird, müssen ev. Anpassungen an Konstruktion / Wärmedämmung etc. vorgenommen werden. Gerade bei älteren Gebäuden ist zwangsläufig die Wärmedämmung nicht auf heutigem Stand. Wir analysieren ihr Objekt und begleiten Sie gerne in der Umbauphase. Mit einem breit abgestützten Netzwerk an fachkompetenten Unternehmern begleiten wir Sie. Kurze Entscheidungswege und klare Kommunikation sind der Grundstein für effiziente Schadensanierungen.
Bauwerkdiagnostik bei bestehenden Gebäuden
Der Begriff «Diagnose» entspringt dem Griechischen und ist aus zwei Wörtern abgeleitet. Die griechischen Wörter «dia» (durch) und gnosis (Einsicht/Erkennen/Urteil) bedeuten so viel wie Folgerung oder Erkenntnis. In diesem Sinne verstehen wir unter Bauwerksdiagnostik die Ermittlung eines Zustandes eines Gebäudes oder eines Bauteils. Bezogen auf die schadenbedingte Bauwerksdiagnostik ergibt sich die Ermittlung der Ursachen von Bauschäden und deren fachgerechte Sanierung unter Einbezug der derzeit gültigen Richtlinien und Normen. Normen und Richtlinien der Systemhersteller sind vorgängig abzuklären.
Bauforensik / Schimmel- und Feuchteschäden
Bauforensische Bilder liefern Informationen, welche unser menschliches Auge nicht wahrnehmen kann. So werden beispielsweise transparente Schimmelpilze durch Anregung von Fluoreszenzen sichtbar gemacht.
Aus TV-Filmen (insbesondere Kriminalfilme) kennen wir die Forensiker, die mit ihren speziellen Lampen dem Täter auf die Spur kommen. In der Bauforensik wird nun nicht dem Täter nachgestellt, vielmehr wird nach Organismen oder organischen Stoffen geforscht, welche durch Anregung von Fluoreszenzen reflektieren. Die Bestrahlung von Stoffen mit kurzwelligem Licht kann eine fluoreszierende Reflektion erwirken.
Durch Bestrahlung im kurzwelligen NM-Bereich können sogar Spuren von Wasserschäden sichtbar gemacht werden, obwohl der Schadenseintritt vor langer Zeit passierte und Konstruktionen längst ausgetrocknet sind.
Dieses Verfahren ermöglicht uns, Schäden und Ursachen für Wasserschäden dort zu ermitteln, wo die Möglichkeiten für Messinstrumente und das menschliche Auge begrenzt sind. Transparente Schimmelpilze können nachgewiesen werden, obwohl das menschliche Auge nichts erkennen kann.
Bei Schimmel- oder Pilzbefall spielen die Temperaturen der Bauteiloberfläche eine wesentliche Rolle. Mittels hochauflösender Wärmebildkamera werden sowohl Temperaturen von Bauteiloberflächen wie auch Wärmedurchgangsströmungen (Wärmeabfluss/Kältebrücke) visuell dargestellt. Als Kunde können Sie sich vor Ort ein Bild über den Energieverlust und die daraus resultierenden Massnahmen machen. Die Analyse dient der Erstellung des Sanierungskonzepts.
Aus TV-Filmen (insbesondere Kriminalfilme) kennen wir die Forensiker, die mit ihren speziellen Lampen dem Täter auf die Spur kommen. In der Bauforensik wird nun nicht dem Täter nachgestellt, vielmehr wird nach Organismen oder organischen Stoffen geforscht, welche durch Anregung von Fluoreszenzen reflektieren. Die Bestrahlung von Stoffen mit kurzwelligem Licht kann eine fluoreszierende Reflektion erwirken.
Durch Bestrahlung im kurzwelligen NM-Bereich können sogar Spuren von Wasserschäden sichtbar gemacht werden, obwohl der Schadenseintritt vor langer Zeit passierte und Konstruktionen längst ausgetrocknet sind.
Dieses Verfahren ermöglicht uns, Schäden und Ursachen für Wasserschäden dort zu ermitteln, wo die Möglichkeiten für Messinstrumente und das menschliche Auge begrenzt sind. Transparente Schimmelpilze können nachgewiesen werden, obwohl das menschliche Auge nichts erkennen kann.
Bei Schimmel- oder Pilzbefall spielen die Temperaturen der Bauteiloberfläche eine wesentliche Rolle. Mittels hochauflösender Wärmebildkamera werden sowohl Temperaturen von Bauteiloberflächen wie auch Wärmedurchgangsströmungen (Wärmeabfluss/Kältebrücke) visuell dargestellt. Als Kunde können Sie sich vor Ort ein Bild über den Energieverlust und die daraus resultierenden Massnahmen machen. Die Analyse dient der Erstellung des Sanierungskonzepts.
Schimmel an Bauteilen
Tritt an einem Bauteil plötzlich Schimmel auf, kann dies schnell zu Unsicherheiten führen. Es gilt zu klären, ob es sich bei diesem Ereignis wirklich um Schimmel, oder eher um eingelagerte Salze, die aufgrund erhöhter Feuchte im Bauwerk (Bsp. Wasserschaden) entstehen können, handelt. Mit Hilfe von hochsensiblen Messgeräten wird die Bauteilfeuchte oberflächlich und in der Tiefe gemessen. Unabhängig vom Versalzungsgrad kann so ermittelt werden, ob es sich um konstruktive Feuchte oder um „hausgemachte“ Oberflächenfeuchte handelt.
Unter konstruktiver Feuchte verstehen wir Feuchte, die im Bauwerk (oder in einem Teil des Bauwerks) eingelagert ist. Ursachen für eingelagerte Feuchte gibt es sehr viele:
Leitungsbruch / Wasserschaden
Hygiene (Duschen / Waschen, etc.)
Unter konstruktiver Feuchte verstehen wir Feuchte, die im Bauwerk (oder in einem Teil des Bauwerks) eingelagert ist. Ursachen für eingelagerte Feuchte gibt es sehr viele:
Leitungsbruch / Wasserschaden
- Elementarereignis wie Überschwemmungen
- Grundwasser
- Hangdruck
- Undichtigkeit im Flachdach/Schrägdach
- usw.
Hygiene (Duschen / Waschen, etc.)
- Schlafen (Ausdünstung in der Nacht)
- Sport
- Kochen
- Pflanzen
- Tiere (Aquarien)
- usw.
Luftkeimmessungen mit Laborauswertung
Luftkeimmessungen geben Auskunft über die Art und Menge der vorhandenen Schimmelpilze innerhalb des kontaminierten Raumes. Das Ergebnis der Messung definiert die Notwendigkeit einer allfälligen Sanierung.
Luftkeimmessungen werden auch eingesetzt, um den Erfolg einer Schimmelsanierung nachzuweisen.
Luftkeimmessungen werden auch eingesetzt, um den Erfolg einer Schimmelsanierung nachzuweisen.
Abklatschproben mit Laborauswertung
Mit einem Pad wird eine Oberflächenentnahme einer befallenen Stelle (Bsp. Mauerwerk, Mauerecke, etc.) vorgenommen. Das Pad wird anschliessend im Labor auf Befall untersucht. Diese Beprobung definiert die Notwendigkeit einer allfälligen Sanierung.
Raumvernebelung
Wird ein Raum vernebelt, so wird ein transparenter Nebel in den befallenen Raum eingeleitet. Es wird ein «Nebel» sichtbar. Der Nebel bewirkt, dass der Zellkern vom Schimmelpilz zerstört wird. Bei leichtem Schimmelpilz Befall ist es mit der Raumvernebelung vielfach nicht notwendig, Möbel auszubauen. Die Vernebelung ist für die Gesundheit von Mensch und Tier wie auch für den zu behandelnden Raum unbedenklich. Der Raum kann nach wenigen Stunden wieder verwendet werden.
Die verwendeten Reinigungsmittel sind vom BAG geprüft.
Bei starkem Befall (Vorkommen von Myzel) ist eine umfassende Sanierung jedoch unumgänglich.
Die verwendeten Reinigungsmittel sind vom BAG geprüft.
Bei starkem Befall (Vorkommen von Myzel) ist eine umfassende Sanierung jedoch unumgänglich.
Sichtbare Risse / Riss Monitoring
Unter Fachleuten wird unter einer Vielzahl von Rissen unterschieden. Grundsätzlich handelt es sich bei Rissbildungen um Materialversagen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine fehlerhaft ausgeführte Oberfläche, um unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten überlagernder oder angrenzender Materialien, um Risse aus dem unmittelbaren Putzgrund, oder um Gebäude-Verschiebungen etc. handeln.
Eine Auswahl der bekanntesten Rissarten:
Bei der optischen Beurteilung ist u.a. folgendes zu beachten: der Riss sollte aus einem üblichen Abstand, welcher sich bei üblicher Betrachtung ergibt, begutachtet werden. Dabei sind Bedingungen wie Beleuchtung, Blickwinkel, Distanz, Betrachtungswinkel, etc. in die Analyse einzubeziehen.
Bei der technischen Beurteilung ist hauptsächlich die Frage entscheidend: «Ist die übliche Gebrauchstauglichkeit und die damit verbundene erwartete Lebensdauer des Bauwerks (Mauer/Putz/Fassade, etc.) durch diesen Riss eingeschränkt? Wird die technische Funktion des Putzes / des Bauwerks durch den Riss eingeschränkt?»
Eine Auswahl der bekanntesten Rissarten:
- Schubrisse
- Putzrisse
- Putzgrund bedingte Risse
- Konstruktiv bedingte Risse
- Geometrische Risse
- Sackrisse
- Schwindrisse
- Setzungsrisse
- usw.
Bei der optischen Beurteilung ist u.a. folgendes zu beachten: der Riss sollte aus einem üblichen Abstand, welcher sich bei üblicher Betrachtung ergibt, begutachtet werden. Dabei sind Bedingungen wie Beleuchtung, Blickwinkel, Distanz, Betrachtungswinkel, etc. in die Analyse einzubeziehen.
Bei der technischen Beurteilung ist hauptsächlich die Frage entscheidend: «Ist die übliche Gebrauchstauglichkeit und die damit verbundene erwartete Lebensdauer des Bauwerks (Mauer/Putz/Fassade, etc.) durch diesen Riss eingeschränkt? Wird die technische Funktion des Putzes / des Bauwerks durch den Riss eingeschränkt?»
Lokalisieren von Bauschäden und fehlerhaften baulichen Konstruktionen
Ermittlung und Dokumentierung von Bau- Feuchte- und Wasserschäden. Mittels modernster Messgeräte kann die Bausubstanz (grösstenteils) ohne Bauteilöffnung, respektive zerstörungsfrei, untersucht werden. Mit Spezialmessgeräten sind Referenz-Messungen in das Bauteil bis zu einer Tiefe von ca. 300mm möglich. Die Messung erfolgt unabhängig vom Versalzungsgrad des Bauteils.
In der Regel werden zur Ermittlung von Bauschäden dielektrische Feuchte-Sensoren, welche im oberflächennahen Mess-Bereich von ca. 30mm – ca. 60mm Bauteiltiefe funktionieren, eingesetzt. Diese Methode ist in vielen Fällen zur Lokalisierung der Feuchte im Bauteil genügend. Mit diesen Sensoren können beispielsweise der Feuchtegehalt im Mauerwerk oder in einer Fassade festgestellt werden. Dank Mikrowellentechnik ist es mit den entsprechenden Sensoren möglich, den Feuchtegehalt in Bauteilen bis zu einer Tiefe von ca. 300 mm zerstörungsfrei zu messen. Unabhängig vom Versalzungsgrad des Bauteils können Bauteile in tiefer gelegenen Schichten überprüft und damit der Feuchteverlauf im Bauteil vermessen werden. Diese Sensoren eignen sich besonders für Messungen bei grösseren Schichtstärken.
Unter fehlerhafter baulicher Konstruktion verstehen Fachleute z.B. ein Bauwerk (oder Teil eines Bauwerks), das nicht, oder nur teilweise nach den Regeln der Baukunde erstellt wurde (Bsp.: Schwimmbad wurde ohne Dichtebene ausgeführt – in der Folge ist das Schwimmbad undicht). Schadenfälle aus fehlerhafter baulicher Konstruktion werden von Versicherungen vielfach abgelehnt, da das Werk nicht den Anforderungen genügt, sein Bestimmungszweck respektive seine Gebrauchstauglichkeit ist nicht gegeben.
Ist nichts anderes vereinbart, besteht in den ersten zwei Jahren nach Abnahme eines Werkes eine Rügefrist. Der Besteller kann einen Schaden (Mangel) jederzeit dem Unternehmer rügen. Ist nichts anderes vereinbart besteht nach Ablauf der Rügefrist einen Haftung für verdeckte Mängel vom 3. – zum 5. Jahr nach Abnahme oder Inbetriebnahme.
wgbaudiagnostik.ch ist ihr Partner, um bei Haftungsfragen Klarheit zu schaffen. Systematisch werden Ursachen lokalisiert und bei Garantieansprüchen Haftungsfragen geklärt. Unsere Analysen beschreiben die technischen Gegebenheiten.
In der Regel werden zur Ermittlung von Bauschäden dielektrische Feuchte-Sensoren, welche im oberflächennahen Mess-Bereich von ca. 30mm – ca. 60mm Bauteiltiefe funktionieren, eingesetzt. Diese Methode ist in vielen Fällen zur Lokalisierung der Feuchte im Bauteil genügend. Mit diesen Sensoren können beispielsweise der Feuchtegehalt im Mauerwerk oder in einer Fassade festgestellt werden. Dank Mikrowellentechnik ist es mit den entsprechenden Sensoren möglich, den Feuchtegehalt in Bauteilen bis zu einer Tiefe von ca. 300 mm zerstörungsfrei zu messen. Unabhängig vom Versalzungsgrad des Bauteils können Bauteile in tiefer gelegenen Schichten überprüft und damit der Feuchteverlauf im Bauteil vermessen werden. Diese Sensoren eignen sich besonders für Messungen bei grösseren Schichtstärken.
Unter fehlerhafter baulicher Konstruktion verstehen Fachleute z.B. ein Bauwerk (oder Teil eines Bauwerks), das nicht, oder nur teilweise nach den Regeln der Baukunde erstellt wurde (Bsp.: Schwimmbad wurde ohne Dichtebene ausgeführt – in der Folge ist das Schwimmbad undicht). Schadenfälle aus fehlerhafter baulicher Konstruktion werden von Versicherungen vielfach abgelehnt, da das Werk nicht den Anforderungen genügt, sein Bestimmungszweck respektive seine Gebrauchstauglichkeit ist nicht gegeben.
Ist nichts anderes vereinbart, besteht in den ersten zwei Jahren nach Abnahme eines Werkes eine Rügefrist. Der Besteller kann einen Schaden (Mangel) jederzeit dem Unternehmer rügen. Ist nichts anderes vereinbart besteht nach Ablauf der Rügefrist einen Haftung für verdeckte Mängel vom 3. – zum 5. Jahr nach Abnahme oder Inbetriebnahme.
wgbaudiagnostik.ch ist ihr Partner, um bei Haftungsfragen Klarheit zu schaffen. Systematisch werden Ursachen lokalisiert und bei Garantieansprüchen Haftungsfragen geklärt. Unsere Analysen beschreiben die technischen Gegebenheiten.
Thermographie
Unter Thermografie versteht man die Erstellung von Bildern mittels einer Wärmebild- oder Infrarotkamera. Dabei werden die vom menschlichen Auge unsichtbaren Infrarotstrahlungen von einem Bauteil (z.B. Fassade) in elektrische Impulse/Signale innerhalb der Kamera in für uns Menschen sichtbare Farben umgewandelt. Die Kamera stellt diese Strahlen in Form von farbigen Bildern in den uns bekannten Regenbogen Farbtönen dar. Die Wärmebildkamera funktioniert bei Tageslicht wie auch in der Dunkelheit. Je nach Kameramodell können der Temperatur-Einsatzbereich und die Spannweite des zu erfassenden Temperaturbereichs frei eingestellt werden. In der Bau-Thermografie ist ein Temperatur Bereich von ca. -20°C bis +80°C in unseren Breiten üblich.
In der Gebäudediagnostik spielen schon kleine Temperaturdifferenzen eine wesentliche Rolle. Soll beispielsweise eine defekte Bodenheizung lokalisiert werden, sind u.a. die Wasserdurchflussmenge im System, die Lage der Rohre, die Materialüberdeckung oder Temperaturdifferenz zwischen Bodenheizung und Umgebung von grosser Bedeutung.
In der Gebäudediagnostik spielen schon kleine Temperaturdifferenzen eine wesentliche Rolle. Soll beispielsweise eine defekte Bodenheizung lokalisiert werden, sind u.a. die Wasserdurchflussmenge im System, die Lage der Rohre, die Materialüberdeckung oder Temperaturdifferenz zwischen Bodenheizung und Umgebung von grosser Bedeutung.
Klimamessung
Mit modernsten Datenloggern werden Klimadaten «Inhouse» gemessen. Unter Klimadaten verstehen wir die Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum, der Raumtemperatur, der Oberflächentemperatur der Aussen- und Innenwände sowie der Taupunkttemperatur. Bei Bedarf können diese Daten mittels Datenlogger über einen zu bestimmenden Zeitraum aufgezeichnet werden. Die anschliessende Analyse gibt Aufschluss über die klimatischen Verhältnisse im Raum. Dieses Vorgehen ist bspw. bei Schimmelvorkommen und/oder bei Kondenswasser Anfall sinnvoll, wenn Klärungsbedarf besteht, ob die Feuchte «hausgemacht» oder aus technischen Gründen besteht.
Unter Kondenswasser verstehen Fachleute die Konzentration von Feuchte auf einer im Verhältnis zur Umgebung kühlen Oberfläche. Kondenswasser bildet sich in Abhängigkeit von relativer Feuchte zur Raumtemperatur und zur Oberflächentemperatur des Bauteils. Wasserdampfhaltige Luft kühlt dabei unter den Taupunkt ab. Die Taupunkttemperatur ist jene Temperatur, die auf einer Oberfläche unterschritten werden muss, damit sich die in der Umgebung vorhandene Feuchte in Form von Wassertropfen sicht- oder messbar niederlässt.
Unter Kondenswasser verstehen Fachleute die Konzentration von Feuchte auf einer im Verhältnis zur Umgebung kühlen Oberfläche. Kondenswasser bildet sich in Abhängigkeit von relativer Feuchte zur Raumtemperatur und zur Oberflächentemperatur des Bauteils. Wasserdampfhaltige Luft kühlt dabei unter den Taupunkt ab. Die Taupunkttemperatur ist jene Temperatur, die auf einer Oberfläche unterschritten werden muss, damit sich die in der Umgebung vorhandene Feuchte in Form von Wassertropfen sicht- oder messbar niederlässt.
Flugaufnahmen mit Flugroboter
Mit einem Flug Roboter (Drohne) werden Aufnahmen in digitalem und thermografischen Format erstellt, in Echtzeit an einen Bildschirm übertragen und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden anschliessend ausgewertet. Der Flug Roboter kann ohne bauliche Massnahmen eingesetzt werden. Die Wärmebildkamera misst die Temperatur einer Oberfläche, sie ist jedoch kein “Röntgen“ Gerät. Aus diesem Grund können mit Wärmebild Kameras auch keine Aufnahmen durch Wände oder Fenster (Gebäudehülle) erstellt werden. Das bedeutet, dass mit der Wärmebild Kamera keine Fotos im Gebäudeinnern erstellt werden können. Die Privatsphäre wird respektiert und der Persönlichkeitsschutz ist beim Einsatz der Wärmebildkamera vollumfänglich gegeben. Trotzdem werden Nachbarn und Anstösser vor dem Flug informiert und situationsbedingt deren Einverständnis eingeholt.
Flugbewegungen mit einem Flugroboter sind an Auflagen gebunden. Die Weisungen vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) sind strikte zu Befolgen. Je nach Standort des zu untersuchenden Objekts dürfen Flugbewegungen gar nicht oder nur mit Sonderbewilligung stattfinden.
Einsatzmöglichkeiten Flugroboter:
Flugbewegungen mit einem Flugroboter sind an Auflagen gebunden. Die Weisungen vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) sind strikte zu Befolgen. Je nach Standort des zu untersuchenden Objekts dürfen Flugbewegungen gar nicht oder nur mit Sonderbewilligung stattfinden.
Einsatzmöglichkeiten Flugroboter:
- Visuelle Dachkontrolle
- Allgemeine Zustandskontrolle Gebäude
- Dachüberprüfung nach einem Sturm
- Leckortung auf Flachdach
- Ermittlung von energetischen Schwachpunkten an der Gebäudehülle
- etc.
Dichtigkeitsprüfungen mit Rauchgassimulator
Der Rauchgassimulator wird bei Dichtigkeitsprüfungen oder zur Rauchsimulation eingesetzt. Dabei wird mit Überdruck ein weisser Nebel in ein Bauteil und/oder in ein Gefäss eingeleitet. Durch den Überdruck verteilt sich der Nebel und tritt an undichten Stellen aus.
Durch diese Art der Leckageortung können Undichtigkeiten einfach und verständlich diagnostiziert und veranschaulicht werden.
Leckstellen befinden sich oft an unzugänglichen Stellen. Gerade bei Flachdächern stellt sich im Vorfeld die Frage, ob zur Ortung zuerst die gesamte Dachfläche geräumt, oder Blumentöpfe und Gartenplatten entfernt werden müssen. Mit dem Rauchgassimulator werden solche Arbeiten, und die damit verbundenen Kosten, vielfach umgangen und die Leckortung wird insgesamt effizienter und wirtschaftlicher.
Sind verputzte Aussen Wärmedämmungen dicht oder treten innerhalb der Dämmung Luftbewegungen auf?
Durch Temperaturunterschiede zwischen Innen und Aussen, und der damit einhergehenden Druckdifferenzen, können in der Wärmedämmung bei undichten Randabschlüssen Luftbewegungen entstehen, die bei Undichtigkeiten am Fassadensystem zu Kondensationen, und schliesslich zur Vernässung der Dämmung und des gesamten Systems führen. Durch eine einfache Druckprüfung wird die (Un-) Dichtheit nachgewiesen. Leckstellen werden geortet.
Der Dichtigkeitsnachweis bei Abläufen kann mit dem Rauchgassimulator erbracht werden. Gerade bei Flachdächern können Verschmutzung im Ablaufrohr durch Laub, Kies, etc. zum Aufstauen, oder zum Rückstau im Rohr führen. Ist das System nicht rückstausicher ausgeführt, oder einzelne Teile funktionieren nicht richtig, kann es zu Wasserschäden und Vernässungen an Konstruktion und Dämmung kommen. Diese Schäden sind oft sehr aufwändig und teuer in der Reparatur. Die Rückstausicherheit der Dachwasserabläufe ist von Auge vielfach nicht feststellbar. Hier hilft die Dichtigkeitsprobe mit Rauchgas.
Durch diese Art der Leckageortung können Undichtigkeiten einfach und verständlich diagnostiziert und veranschaulicht werden.
Leckstellen befinden sich oft an unzugänglichen Stellen. Gerade bei Flachdächern stellt sich im Vorfeld die Frage, ob zur Ortung zuerst die gesamte Dachfläche geräumt, oder Blumentöpfe und Gartenplatten entfernt werden müssen. Mit dem Rauchgassimulator werden solche Arbeiten, und die damit verbundenen Kosten, vielfach umgangen und die Leckortung wird insgesamt effizienter und wirtschaftlicher.
Sind verputzte Aussen Wärmedämmungen dicht oder treten innerhalb der Dämmung Luftbewegungen auf?
Durch Temperaturunterschiede zwischen Innen und Aussen, und der damit einhergehenden Druckdifferenzen, können in der Wärmedämmung bei undichten Randabschlüssen Luftbewegungen entstehen, die bei Undichtigkeiten am Fassadensystem zu Kondensationen, und schliesslich zur Vernässung der Dämmung und des gesamten Systems führen. Durch eine einfache Druckprüfung wird die (Un-) Dichtheit nachgewiesen. Leckstellen werden geortet.
Der Dichtigkeitsnachweis bei Abläufen kann mit dem Rauchgassimulator erbracht werden. Gerade bei Flachdächern können Verschmutzung im Ablaufrohr durch Laub, Kies, etc. zum Aufstauen, oder zum Rückstau im Rohr führen. Ist das System nicht rückstausicher ausgeführt, oder einzelne Teile funktionieren nicht richtig, kann es zu Wasserschäden und Vernässungen an Konstruktion und Dämmung kommen. Diese Schäden sind oft sehr aufwändig und teuer in der Reparatur. Die Rückstausicherheit der Dachwasserabläufe ist von Auge vielfach nicht feststellbar. Hier hilft die Dichtigkeitsprobe mit Rauchgas.
Gutachterliche Tätigkeit
Wir erstellen Gutachten in den uns angestammten Fachbereichen. Die überdurchschnittliche Sachkunde, die Fähigkeit Bauschäden zu erkennen, zu dokumentieren und aufzuschlüsseln sind unsere Eckpfeiler. Selbsterklärend ist die Komplexität des gesamten Bauwesens. So ist es nicht möglich, dass ein Fachspezialist alle Fachgebiete zu besetzen vermag. wgbaudiagnostik.ch kann weitere Fachspezialisten und Gutachter beiziehen, wenn zusätzliche Fachkenntnisse erforderlich, und diese zur Aufschlüsselung notwendig sind. Die Beizugnahme externer Fachspezialisten erfolgt in Absprache mit dem Auftraggeber.